Emscher - Tour 3

Der Emscherweg mit seinen Rundtouren ausgebaut durch die Emschergenosssenschaft

Druckvorlage

Die Übersichtskarte


Wir beginnen unsere Tour im Industriegebiet an der Prosperstr., das wir über die A 42 Abfahrt Gladbeck auf die B 224 Richtung Gladbeck erreichen. An der 1. Ampel nach links kommen wir in die Prosperstr. Nach Unterquerung einer Bahnlinie in die nächste Straße links herein können wir unser Auto abstellen und sind an unserem Einstiegspunkt.(01)

Wir folgen dieser Straße und kommen nach links unter einer Eisenbahnunterführung durch. Etwas weiter kommen wir zur „Welheimer Mark“ und müssen dort nach rechts.(03)

Bilder



Von dieser Straße ab nach links (04), gegenüber mündet die Lessingstr., geht es in Richtung Emscher bereits über einen Radweg. Wir erklimmen den Deich und sehen links die Kläranlage (6).

Bilder



Auf dem Deich fahren wir nach links, auf dem Emscherdeich entlang. Wir erreichen eine blaue Brücke, die wir überqueren .

Bilder



Wir kommen zur B 224, an der wir auf einem Radweg etwa 100 m entlang fahren bis es nach rechts zum Hafengebiet geht. Wir fahren hinunter Richtung Kanal.

Variante laut Karte: Direkt hinter der Unterführung geht es paralell links wieder hoch zur B 224 neben der wir den Kanal überqueren. Direkt hinter der Brücke geht links der Emscherweg am Kanal entlang bis zur nächsten Brücke. Wir wechseln wieder die Seite, kreuzen Kanal und Emscher und fahren rechts in den Emscherweg ein.

Unsere Variante: Wir fahren ein Stück den Berg hoch und dann rechts auf den Kanalweg. (Ein bißchen schlechte Wegstrecke für 300 m. ) Danach kommt der ganz normale Kanalweg.

Bilder



Wir unterqueren die o.g. Brücke und fahren bis zum nächsten Weg, der den Deich hinaufgeht. (13). An der nächsten Wegkreuzung sind wir wieder richtig auf dem Emscherweg. Wir folgen dem Weg etwa 1 km. Dann geht der Radweg nach links.

Bilder



Wir überqueren die „Lohwiese“ . (Rechts ist der Ortseingang Gelsenkirchen -Horst, links der Orteingang Essen-Karnap)Wir kommen am Schild „Bypass für Bäche und Flüße“ vorbei. Es ist leider von Vandalen beschädigt. Wir kreuzen „Im Osterbruch“ und die Stinnesstraße und kommen schließlich zur „In der Mark“ (17). Hier fahren wir links = 50 m bis zur Karnaper Str. überqueren diese und fahren gegenüber halbrechts in den Weg (18) hinein.

Bilder



Variante laut Karte: An „In der Mark“ einen rechts links Schwenker (geht gar nicht) Gehen tut: Weiter geradeaus und dann den 2. weg links herein (Sieht aus wie nach Bauer Hein, führt aber zur Karnaperstr.) Dann nach links ein Stück zurück und ???? rechts hinein ????. Wo weiß ich nicht, da alle Wege aussehen als gingen sie nur auf den Hof der Häuser. Ich bin dort 3 X auf und ab gefahren. Meine Variante ist einfacher.

Also weiter: Wir folgen an der Gabelung dem Weg nach rechts und kommen schließlich an eine Riesenkreuzung. Ich bin halbwegs geradeaus nach links gefahren (20). An der 21 bin ich erst geradeaus auf einen heftigen Waldweg gefahren. Das ist falsch, weil Sackgasse. Also an der 21 (vor dem Matschweg) nach rechts.

Bilder



Wir sehen schließlich vor uns einen Sportplatz. Vor dem Sportplatz geht es nach links bergauf. Zwischen dem richtigen Weg und dem Sportplatz liegt eine Mountainbikebahn im Wald. Es geht weiter bergauf und wenn wir oben sind (an einem dreieckigen Platz mit Bank) fahren wir rechts neben dem Sportplatz her.

Bilder



Wir folgen dem Schild Emscherparkradweg hinab zum Parkplatz, dort vorbei bis zur Brauckstr. , die wir überqueren und gegenüber auf der Heringstr. weiterfahren. Nach etwa 100 m geht die Straße halbrechts ab und wir folgen linkd dem Schild Emscherparkradweg.

Bilder



Nun geht's auf ausgebauten Radwegen um die Mottbruchhalde herum immer schon in den Büchen bleibend bis zum Schild „Auf dem Weg zur blauen Boye“. Dort vorbei, am nächsten Dreieck halblinks , fahren wir immer schön am Fuß der Haldenlandschaft Brauck und erst entlang der Boye und hinterher entlang dem Nettbach. Wir folgen dem Weg, kreuzen den Nettbach nach links und kommen schließlich zur Forststr, der wir nach links folgen.(30)

Bilder



Wir bleiben auf der Forststr. und überqueren die Essener Str. (B224) Auf diesem Stück folgen wir der Beschilderung „Emscherparkradweg-Nord“. Der ??Berg??0(33) (hatten wir schon: Berge = Brückenauffahrten, Deichauffahrten ... keine Berge)führt nur über die A 2. Keine Bange: Nach einer Brückenauffahrt kommt eine Brückenabfahrt.

Bilder



Wir überqueren die Böhmertstr. und kommen nach einem Schlenker zu einem Gasthaus mit Minigolfanlage. 50 m dahinter geht es auf einen Fußweg recht durch den Wald. (Grundsätzlich: Wenn eine Strecke offiziell als Radwanderweg ausgewiesen ist, glaube ich einfach, daß das Schild Fußweg nur vergessen wurde auszutauschen gegen ein Rad- Fußwegschild. Desgleichen nehme ich bei Einbahnstr. an , daß lediglich das Zusatzschild „für Radfahrer frei „ vergessen wurde. Wenn das nicht so wäre, hätten die Verkehrsplaner der jeweiligen Städte absolute Unfähigkeit demonstriert, und das will ich einfach nicht glauben, da das Ruhrgebiet ja schließlich für touristische Offenheit berühmt ist, aber vergessen kann man ja mal etwas oder????)

Bilder



Auf jeden Fall kommen wir zur Freizeitstätte Wittringen mit Kinderspielplatzen, mehreren Teichen und dem Wasserschloß „Haus Wittringen“. Wir fahren vor dem See nach rechts (37) Wir sehen vor uns das Wasserschloß (38)und kommen indem wir nach links fahren auf der Rückseite aus.

Bilder



Wir bleiben auf diesen Weg, bleiben immer am Forstrand indem wir den Wald umrunden und treffen schließlich auf eine Bahnlinie wo wir den Radwegzeichen folgend nach rechts unter einer Unterführung durch zur Beisenstr. kommen,

Bilder



Gegenüber sehen wir die Lageflächen von Rockwool. An der Beisenstr. fahren wir rechts und überqueren an der Tankstelle und dem MCDonalds die Bottroper Str, Etwa 100 m wieter geht links die Kampstr. herein. Rechts ist ein großer Parkplatz wo samstags ein durchaus sehenswerter Trödelmarkt stattfindet.

Bilder



Wir folgen der Kampstr. bis wir zu einer Brücke über den Haarbach kommen. Hier geht links (46) ein Radweg am Haarbach entlang Wir sehen links ein Emschergenossenschaftsschild und fahren längst des Haarbaches bis wir zur Bottroper Str. kommen. Diese (48) kreuzen wir in einem kühnen links.-rechts Schwenk.

Bilder



Es geht bis zur nächsten Straße und dort nach rechts. Geradeaus kommen wir wieder in die Büsche. Immer diese Entscheidungen: Geradeaus oder nach links. Ich fuhr geradeaus. Der Weg war abenteuerlich hörte achließlich ganz auf und ich mußte unter den Rohrleitungen hindurch nach links auf den richtigen Weg. (Links - rechts wäre wohl richtiger gewesen).

Bilder



Schon wieder eine Entscheidung: Geradeaus und dann links am Bach entlang oder den Berg hinauf über die Halde Rheinbaben . Ich hab es untenherum probiert. Es war eine Sackgasse. Also wieder zurück und doch nach links über die Haldenlandschaft. (Ich höre es schon: „doch Berge“. Gut es ist meine Schuld, Bergehalden hatte ich vergessen. Sie sind auch nicht höher als 25-30 m. Äätsch: Doch keine Berge i.S. Von Jan Ullrich oder war es Patani)

Bilder



Wir kommen zur Scharnhölzstr. und fahren dort nach rechts. Es geht mit Radweg ein Stück über die Straße. Wir kreuzen die Industriestr. kommen an einem Industriegebiet vorbei und fahren vor der Eisenbahnbrücke nach links durch den Ostfriedhof. Am Ende des Friedhofs um die Kapelle kommen wir zum Ausgang Lütkestr. Hier fahren wir nach rechts.

Bilder



Wir überqueren rechts - links die Horster Str., und fahren an der Batenbrockstr. nach rechts über eine schmale Brücke nach links weiter. Die 2. Möglichkeit links = Borsigweg geht's rein und bevor die Straße nach links abbiegt geht es rechts am Kindergartenm vorbei wieder in die Büsche. Am Borsigweg sehen wir rechts den Tetraeder.

Bilder



Wir fahren über den Waldweg bis wir über den Bahnübergang eine Spitzkehre an den Schienen vorbei in einer Siedlung auskommen. Dort geht's nach halbrechsts.

Bilder



Wir kommen schließlich zur Welheimer Str. Dort fahren wir nach links durch eine alte modernisierte Bergarbeitersiedlung bis wir zur Kämpchenstr. kommen. Dieser folgen wir nach rechts.

Bilder



Wir überqueren die Gungstr, und schließlich die Prosperstr. um an unserem Ausganspunkt wieder anzukommen.

Bilder



Bemerkungen:

Die Länge der Strecke ist laut Emschergenossenschaft 25 km. Nach meinem Tacho waren es 34 km .Unter Berücksichtigung meiner Varianten sprich meinem Verfahren kann man höchstens 2 km abziehen. Wie also die Emschergenossenschaft die Streckenlängen miß weiß ich nicht.

Beschilderung gibt es außerhalb des Emscherweges immer noch nicht. Teilweise folgt man allerdings den Schildern des Emscherparkradweges Nord und dem R10 und R23.

Ausstattung:Auf den Teilen Emscherweg festgefahrene grau Asche oder Kies, also sehr gut . Die Strecken, die zur Verbindung , über die Straße gehen, sind mit Fahrradwegen versehen oder es handelt sich 30KM Zonen, die nur durch Anlieger befahren werden, also sehr wenig.